All Stories

  1. Gernot Wimmer, Hg.: Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Historisch-poetische Korrelationen. Berlin und Boston: De Gruyter, 2014. 200 S.Kim Teubner: „Celans Gedichte wollen das äußerste Entsetzen durch Verschweigen sagen“: Zu Paul Celan und Theodor W. Ado...
  2. Halb-Asien
  3. Christoph König: Philologie der Poesie. Von Goethe bis Peter Szondi. Berlin und Boston: De Gruyter, 2014. 154 S. Bernd Stiegler: Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften. München: Wilhelm Fink Verlag, 2015. 172 S.
  4. Dans les arcanes de l’administration française
  5. Philosopher en langues. Les intraduisibles en traduction. Sous la direction de Barbara Cassin. Paris: Éditions Rue d’Ulm / Presses de l’École Normale Supérieure 2014, Zweite Auflage, 218 Seiten. Evelyn Dueck: L’Étranger intime. Les traductions français...
  6. Martin Jay: Kracauer l’exilé. Traduit de l’anglais par Stéphane Besson, chapitre V traduit de l’allemand par Danilo Scholz et Florian Nicodème. Lormont: Le Bord de l’eau, 2014. 248 Seiten. Antonin Wiser: Vers une langue sans terre. Adorno et l’utopie d...
  7. Paul Celan Student an der Sorbonne
  8. Offener Brief. Zu dem KapitelIsrael Friedmann
  9. Ein Presseskandal des Jahres 1919 und die Czernowitzer Zivilisationsliteraten
  10. Letteratura e geografia. Atlanti, modelli, letture. A cura di Francesco Fiorentino e Carla Solivetti. Macerata: Quodlibet/Studio 2012, 226 Seiten. Raumlektüren. Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne, hg. von Tim Mehigan, Alan Corkhill. Bielefe...
  11. Heinrich Detering: Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann. Durchgesehene und mit einer Nachbemerkung versehene Studienausgabe. Göttingen: Wallstein Verlag 2013, Zweite Auflage, 432 Seiten.
  12. „Wie die Juden Gewalt schreien“: Aurel Onciul und die antisemitische Wende in der Bukowiner Öffentlichkeit nach 1907
  13. Nachträgliches zum Komplex Paul Celan ? Alfred Margul-Sperber ? Wien Zwei neu entdeckte Briefe im Österreichischen Literaturarchiv
  14. Moritz Csáky, Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen – Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa.
  15. Andrei Corbea-Hoisie, La Bucovine. Eléments d'histoire politique et culturelle, Paris, Institut d'études slaves, 2004,155 p., 18€.
  16. Valeriu Marcu
  17. Die Czernowitzer Gemeinschaft (1928–1930) Zur Bestandaufnahme des „kulturellen Feldes“ deutscher Sprache in der Bukowina der Zwischenkriegszeit
  18. Paradoxien und Dilemmata der rumänischen Germanistik
  19. Urbane Kohabitation in Czernowitz als Modell Einer Gespannten Multikulturalität
  20. La culture juive germanophone de Bucovine et de Czernowitz
  21. Der Literatur-Kritiker als Literaturkritiker Bemerkungen zu dem (doch) resignierten Adorno
  22. Israel Friedman (Israel der Ružyner)
  23. Jüdische Identität bei Karl Emil Franzos Glossen zu einem Manuskript aus dem Jahre 1868
  24. Für eine richtige Auslandsgermanistik. Die Lage des Faches in Rumänien
  25. Die Bukowina und Czernowitz – hybrider Kulturraum und Faszinosum
  26. Zur Rezeption der Frankfurter Schule in der Konstanzer Schule der Rezeptionsästhetik
  27. Negative Galizien-Klischees in der Bukowiner Öffentlichkeit vor dem Ersten Weltkrieg