What is it about?

Die Arbeit stellt den Roman der Goethezeit erstmals als eigenständiges und eigengesetzliches Genre dar: In Klassik und Frühromantik entsteht der radikal anti-mimetische „Transzendentalroman" als in der idealistischen Philosophie fundierte Alternative zu den empirisch-psychologischen Erzählkonzepten der späten Aufklärung. ,,Transzendental'' sind diese Romane im (über Kant hinausführenden) Sinne von Schellings „System des transzendentalen Idealismus“: Ihr Grundthema ist die Frage nach der Übereinstimmung von Subjekt und Objekt als Bedingung der Möglichkeit menschlicher Erkenntnis wie menschlichen Handelns – eine Frage, die für Klassiker und Frühromantiker nur die Kunst beantworten kann. Nicht mehr um die psychologisch plausible Entwicklung von Charakteren, die kausal durchmotivierte Handlungslinie und die Entfaltung einer extensiven Wirklichkeitstotalität geht es den Autoren, sondern um die poetische Gestaltung von Grundstrukturen des Bewußtseins und den poetischen Erweis der letztlichen Einheit des Subjekts bzw. der letztlichen Vermitteltheit von Ich und Welt. Im Transzendentalroman erscheinen die in der Realität schmerzlich erfahrenen Antagonismen zwischen Subjekt und Objekt, Leib und Geist, Freiheit und Bestimmung als versöhnbar. Darin liegt sein utopischer Gehalt und sein Beitrag zum Epochenprojekt einer ,,Neuen Mythologie". Der erste Band zeichnet die Entstehung des Transzendentalromans nach und analysiert die kühnen Innovationen seiner anti-realistischen Poetik. Nach einer Rekonstruktion des bewußtseinsgeschichtlichen Kontextes und einer komparatistisch weit ausgreifenden Darstellung des europäischen Aufklärungsromans werden die vier wichtigsten Romane aus Klassik und Frühromantik interpretiert: Goethes „Lehrjahre“, Hölderlins „Hyperion“, Friedrich Schlegels „Lucinde“ und Novalis' „Ofterdingen“. Mit dem Zusammenbruch des an die Französische Revolution und die idealistische Philosophie geknüpften geschichtsphilosophischen Optimismus endet die heroische Aufbruchsphase des goethezeitlichen Romans.

Featured Image

Read the Original

This page is a summary of: Der Roman der Goethezeit, January 1993, Springer Science + Business Media,
DOI: 10.1007/978-3-476-03431-1.
You can read the full text:

Read

Contributors

The following have contributed to this page