What is it about?
So heterogen neuere Formen des Jugendprotests auf den ersten Blick wirken, so lassen sich doch übereinstimmende Charakteristika hinsichtlich der Strukturen und Motive dieser Protestphänomene ausmachen. Die revoltierenden Jugendlichen nehmen in einem hohen Maße Bezug auf das Normengefüge westlich-demokratischer Gesellschaften. Allerdings sehen sie die auf staatsbürgerliche Gleichheit, politische Partizipation und materielle Teilhabe ausgerichteten Werte in den bestehenden gesellschaftlichen Institutionen nur mehr defizitär verwirklicht. Eine Analyse der Ereignisse rund um die französischen Émeutes und die englischen Riots in den Jahren 2005 und 2011 sowie die im Herbst 2011 in New York beginnenden Occupy-Proteste soll diese These veranschaulichen.
Featured Image
Read the Original
This page is a summary of: Jugendproteste, January 2018, Springer Science + Business Media,
DOI: 10.1007/978-3-658-04207-3_63.
You can read the full text:
Contributors
The following have contributed to this page