All Stories

  1. Abschlussschwäche? Die closure des höfischen Romans zwischen Mediengeschichte und Kulturpoetik
  2. Der Preis der Überlieferungsnähe. Zur neuen Ausgabe der ›Virginal‹
  3. Rezensionen
  4. Die Uneigentlichkeit der Heldendichtung und ihre modernen Leser
  5. Konrad Fleck: ›Flore und Blanscheflur‹, Text und Untersuchungen, hg. v. Christine Putzo
  6. Die (Un‑)Sichtbarkeit des Paratexts
  7. Betrogen? Eindruckslose Listen und gleichmütige Verlierer in „Flore und Blanscheflur“ und anderswo
  8. Der Wunderer
  9. Kritik des Apparats
  10. Markus Steffen (Hg.), „Melerantz von Frankreich“ – Der Meleranz des Pleier. Nach der Karlsruher Handschrift. Edition – Untersuchungen – Stellenkommentar
  11. Poetische Dissonanz
  12. Poetische Dissonanz
  13. Nibelungenlied und Nibelungensage
  14. Die Krone
  15. Höfische Romane in späten Papierhandschriften. Zur ›Wigamur‹- Edition von Nathanael Busch
  16. Land-Liebe. Von der Simultaneität mythischer Wirkung und logischen Verstehens am Beispiel des Erzählens von arthurischer Idoneität in Iwein und Lanzelet
  17. Sonja Kerth: Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung
  18. Matthias Miller u. Karin Zimmermann (Bearb.): Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304–495)
  19. BÜRK MANGOLT SINGT HUGO VON MONTFORT
  20. Michael Stolz (Hg.), Edition und Sprachgeschichte
  21. Artus im ›Krieg der Sterne‹
  22. Frontmatter
  23. INHALT
  24. STELLENKOMMENTAR
  25. Backmatter
  26. Lanzelet
  27. TEXT UND ÜBERSETZUNG
  28. ZU TEXT UND AUSGABE
  29. Achim Diehr, Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung
  30. Renate Achenbach, Handschriften und ihre Texte. ‚Dietrichs Flucht‘ und ‚Rabenschlacht‘ im Spannungsfeld von Überlieferung und Textkritik. 2004
  31. Frontmatter
  32. INHALT
  33. Backmatter
  34. TRANSKRIPTION
  35. Frontmatter
  36. II. FORSCHUNGSBERICHT
  37. I. EINLEITUNG
  38. III. STELLENKOMMENTAR
  39. TEXT UND ÜBERSETZUNG
  40. Lanzelet
  41. “De ortu Alexandri multiplicis Nektanebus ze diute Getihtet”
  42. Die Krone (Verse 12282-30042)
  43. Thomas Bein (Hg.), Walther von der Vogelweide
  44. 8. Musik
  45. Ausführliches Inhaltsverzeichnis
  46. Inhalt
  47. Frontmatter
  48. Vorwort
  49. Doppelhochzeit
  50. Prolog
  51. Erste Wunderkette Die Aventiure: Schwert und Lanze
  52. Gawein unterwegs Gawein auf Karamphi
  53. Die Saelde-Aventiure Unterwegs nach Ordohorht
  54. Gasoein – Ginover – Artus II Artus vs. Gasoein
  55. Gawein beim Château au Lit merveilleux
  56. Artus’ Hoffest zu Weihnachten Artus’ Jugend
  57. Rückgewinnung der Kleinodien Der Aufbruch der Helden
  58. Gawein als Gralserlöser Die Erlösung
  59. Das Maultier ohne Zaumzeug Sgoydamurs Hilfegesuch
  60. Das Hoffest zu Karidol
  61. Unterwegs zur Gralsburg Trennung der Gefährten
  62. Auswahlbibliographie Ausgaben und Übersetzungen
  63. Gottfrieds Ironie: Vorüberlegungen zu einer Narratologie des Unernsts Zu Morolds Wappnung und der Brautwerbung um Isolde
  64. Das Turnier des Leygamar Quoikos und Gawein als Gefährten
  65. Zur Poetik der ›Krone‹ Heinrichs von dem Türlin
  66. Der zweite Gawein Der Tod von Aamanz, des ›zweiten Gawein‹
  67. Schlussfindungen Das Fest am Artushof – Kays Befreiung und Rückkehr
  68. Gawein und Floys und Amurfina Hilfegesuch des Königs Floys gegen Assiles
  69. Zweite Wunderkette Besuch bei Aanzim von Amontsus, Kampfverbot – Das erste Unwetter
  70. Gasoein – Ginover – Artus I Artus auf Winterjagd und Schelte der Ginover
  71. Sind narrative Schemata ‚sinnlose‘ Strukturen? Oder: Warum bei höfischen Romanen Langeweile das letzte Wort hat und wieso Seifrit das bei seinem Alexander nicht wusste