All Stories

  1. Classical sociology from the metropolis
  2. Soziologie und Krise
  3. Soziologie und Krise – Ein produktives Spannungsverhältnis?
  4. Never let a serious crisis go to waste: the introduction of supplemental carbon taxes in Europe
  5. Quantifying the exclusionary process of canonisation, or How to become a classic of the social sciences
  6. The role of measurement in theorising about the world
  7. Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie
  8. Andrea Hamp, Der praktische Sinn in wissenschaftlichen Diskussionen. Toposanalyse einer soziologischen Theoriendebatte. Wiesbaden: Springer VS 2017, 371 S., kt., 49,99 €
  9. Zeittafel zur deutschsprachigen Soziologie
  10. Zur Marginalisierung von Frauen in der frühen deutschsprachigen Soziologie, untersucht am Handwörterbuch der Soziologie von 1931
  11. »Es läßt sich privat nicht mehr richtig leben.« Vom Grauen organisierter Normalität
  12. Theodor-Geiger-Archiv, Braunschweig
  13. Oxford als hybrides Bildungs- und Tourismusevent
  14. Zeittafel zur deutschsprachigen Soziologiegeschichte
  15. Quantifizierende Analyse von elektronischen Bücher- und Textdatenbanken als Zugang zur Soziologiegeschichte
  16. Who’s Who und andere Personalenzyklopädien als Daten der Soziologiegeschichte
  17. Soziologiegeschichte als integraler Bestandteil der Soziologie
  18. A smart spa
  19. Who’s Who und andere Personalenzyklopädien als Daten der Soziologiegeschichte
  20. Quantifizierende Analyse von elektronischen Bücher- und Textdatenbanken als Zugang zur Soziologiegeschichte
  21. Who’s Who und andere Personalenzyklopädien als Daten der Soziologiegeschichte
  22. Definitorische und methodologische Probleme bei der Analyse der soziologischen Disziplinentwicklung zur Zeit des Nationalsozialismus
  23. In Erinnerung an Hans Oppenheimer (18. Juni 1901 – 20. März 1945)
  24. Theodor-Geiger-Archiv, Braunschweig
  25. Konkurrenz als Erklärungsansatz im Werk Theodor Geigers
  26. Zur Geschlechterungleichheit soziologischer Berufsbezeichnungen im deutschsprachigen Buchdiskurs des 20. Jahrhunderts – eine Culturomics-Analyse
  27. „Wir verkaufen ein Erlebnis“