All Stories

  1. Tuvia Ruebner in Memoriam
  2. Allerhand
  3. Alfred Döblin
  4. Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur
  5. Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur
  6. Berthold Auerbach: Briefe an seinen Freund Jakob Auerbach
  7. Kontexte: Einflüsse, Kontakte, Diskurse
  8. Exilerfahrung und Konstruktionen von Identität 1933 bis 1945
  9. Jüdische Studien und Literaturwissenschaft
  10. Deutsch-jüdische Weltliteratur II. Heine und die Nachwelt – Kafka Handbuch
  11. Charlotte Jolles: Ein Leben für Theodor Fontane. Gesammelte Aufsätze und Schriften aus sechs Jahrzehnten. Hg. von Gotthard Erler unter Mitarbeit von Helen Chambers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  12. Wissenstransfer im Deutschunterricht
  13. Weg ohne Ende? Zur Neuedition der Werke Gerson Sterns
  14. Deutsch-jüdische Weltliteratur. Neue Dokumentationen und Handbücher zu Heinrich Heine, Franz Kafka und Paul Celan
  15. Friedrich Schiller, die Juden und das Judentum
  16. Ghettoliteratur
  17. »Mährischen Volkes Weisen«. Das Olmützer »Lexikon deutschmährischer Autoren«
  18. »und alles war ihm Opfertod: Erinnern«. Eine Rezension und ein Nachruf – Armin A. Wallas in memoriam
  19. Positionierung und Selbstbehauptung
  20. Kulturtopographie deutschsprachiger Literaturen
  21. Daniel Hoffmann (Hg.), Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahrhunderts. 2002
  22. Martina Vordermayer, Antisemitismus und Judentum bei Clemens Brentano.
  23. Peter Sprengel / Gregor Streim, Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen in Literatur, Theater, Publizistik.
  24. Judische Selbstwahrnehmung/La Prise de conscience de l'identite juive
  25. Von Franzos zu Canetti: Judische Autoren aus Osterreich. Neue Studien
  26. Dieter Lamping, Von Kafka bis Celan. Jüdischer Diskurs in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts.
  27. Matthias Richter, Die Sprache jüdischer Figuren in der deutschen Literatur (1750–1933). Studien zu Form und Funktion.
  28. Jüdische Selbstwahrnehmung - La prise de conscience de l'identité juïve
  29. ‘WAS HEISST UND ZU WELCHEM ENDE STUDIERT MAN DEUTSCH-JÜDISCHE LITERATURGESCHICHTE?’ PROLEGOMENA ZU EINEM FORSCHUNGSPROJEKT1
  30. Von Franzos zu Canetti
  31. Deutsch-judisches Exil und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert
  32. Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom Ersten Weltkrieg bis 1933/1938. Dritter Teil
  33. Hans Otto Horch / Horst Denkler (Hgg.), Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur.
  34. Deutsch-jüdische Exil- und Emigrationsliteratur im 20. Jahrhundert
  35. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom Ersten Weltkrieg bis 1933/1938
  36. Hans Otto Horch/Georg-Michael Schulz, Das Wunderbare und die Poetik der Frühaufklärung. Gottsched und die Schweizer.
  37. Drei Dezennien „Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft“. Eine Inhaltsübersicht über die Aufsätze und Rezensionen der Jahrgänge 1960–1989, zusammengestellt von Hans Otto Horch
  38. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg
  39. Dietz Bering, Der Name als Stigma. Antisemitismus im deutschen Alltag 1812-1933.
  40. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg
  41. Geschichten aus dem Ghetto.
  42. HISTORISCHE STANDORTBESTIMMUNG VOR GUINEA. Zu Wilhelm Raabes Erzählung „Sankt Thomas” (1865)
  43. Worterbuch zu Friedrich Holderlin. Teil I: Die Gedichte
  44. Experiment
  45. Innovation
  46. Lyrik
  47. Einleitung
  48. Deutsch-jüdische Periodika
  49. Einleitung
  50. Deutsch-jüdische Periodika
  51. Thomas Bein / Hans Otto Horch, unter Mitarbeit von Dennis Rütters (Aachen) Einführung 7
  52. Vorwort der Herausgeber
  53. Norkowska, Katarzyna: Ein vereinnahmter Klassiker? Das Goethe- Bild im Werk Gottfried Benns
  54. »unverlierbare Heimat«. Ein Brief von Ludwig Strauß an Anne Szeghö aus dem Jahr 1944
  55. "Was heißt: glauben? Das sind doch Tatsachen!". Zu den 'Ghetto'-Geschichten Egon Erwin Kischs
  56. »Messianische Zuversicht« Aspekte jüdischen Geschichtsdenkens im Werk von Manès Sperber
  57. "Im Grunde ist er sehr jüdisch geblieben ..." Zum Verhältnis von 'Katholizismus' und Judentum bei Joseph Roth
  58. Heimat – Fremde – ›Urheimat‹. Zur Funktion jüdischer Nebenfiguren in Berthold Auerbachs Dorfgeschichten
  59. Der Außenseiter als ‚Judenraphael‘ Zu den Judengeschichten Leopolds von Sacher-Masoch
  60. Fontane und das kranke Jahrhundert Theodor Fontanes Beziehungen zu den Kulturkritikern Friedrich Nietzsche, Max Nordau und Paolo Mantegazza
  61. Kabbala und Liebe. August Beckers Roman ‘Des Rabbi Vermächtniß’ (1866/67) Gewidmet dem Andenken Chaim Shohams (1936–1993)
  62. Berthold Auerbach und Wilhelm Wolfsohn Eine Schriftstellerfreundschaft in Briefen (1850–1865) Mit unveröffentlichten Briefen beider Autoren
  63. »Gott ist, in uns aber wird er.« Ein unveröffentlichter Text von Ludwig Strauß über Rainer Maria Rilke