All Stories

  1. The Test for Creative Thinking–Drawing Production Test in Preschool Children with Predominantly Migration Background—Psychometrics of the German TCT-DP
  2. Eine Einführung in den Schwerpunkt „Intelligenzmessung“
  3. Neue Intelligenztests
  4. Korrelieren phonologische KZG-Leistungen mit sprachbasierten Dimensionen bei AVWS-Kindern?
  5. Klinisch-psychologische Bausteine in der Diagnostik funktioneller Dysphonien – eine Übersicht
  6. Der frühe expressive Wortschatzumfang von jungen Kindern in unterschiedlichen Betreuungsformen
  7. Diagnostische Genauigkeit einer AVWS-Testbatterie zur Klassifikation auffälliger Kinder
  8. Sind AVWS mit und ohne Sprachentwicklungsstörung testdiagnostisch trennbar?
  9. Kurzfristiges Satzbehalten bei Kindern mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
  10. Intelligenz und Sprache
  11. Aspekte von Intelligenz und ihr Zusammenhang mit Sprache – eine Übersicht
  12. AVWS bei Regelschülern im 2. Schuljahr: Welche Tests trennen auffällige von unauffälligen Kindern?
  13. Stationäre Sprachtherapie bei Kindern mit schweren spezifischen Sprachentwicklungsstörungen
  14. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) im Kindesalter
  15. Vergleichende Analyse aktueller Untersuchungsinstrumente zur Früherkennung von Sprachentwicklungsretardationen in den pädiatrischen Vorsorgeuntersuchungen U7/U7A
  16. Kurzfristiges Satzbehalten bei Kindern mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Ein Gruppenvergleich
  17. Hör-Gedächtnisspanne für mehrsilbige Wortfolgen im Kindesalter: Ein Gruppenvergleich
  18. Sprechen und Sprache sowie konsekutive Störungen bei Kindern mit permanenten unilateralen sensorineuralen Hörstörungen
  19. Ausgesuchte sprachperzeptive Leistungen bei Kindern mit auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
  20. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistungen 8- bis 10-Jähriger: Welche Tests trennen auffällige von unauffälligen Kindern?
  21. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter: eine Schimäre – oder fehlen uns klinisch nützliche Verfahren zur Diagnosesicherung?
  22. Orale Sprachentwicklung bilateral schallempfindungsgestörter Kinder - ein empirischer Längsschnitt
  23. Veränderungsmessung der Fähigkeit zur lautsprachlichen Analogiebildung schallempfindungsgestörter Kinder
  24. Kritische Analyse einer Kinderklientel mit Verdacht auf auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
  25. Ausgewählte morpho-syntaktische Testleistungen eines klinisch anfallenden Kollektivs sensorineural hörbehinderter Kinder
  26. Stimmfunktion und Lebensqualität
  27. Sprachverstehen und Sprachgebrauch hörgestörter Kleinkinder - Eine empirische Entwicklungsskizze
  28. Zusammenhänge zwischen „Anamnesebogen für Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen” und „Heidelberger Lautdifferenzierungstest”
  29. Rezeptive und produktive Sprachentwicklungsleistungen frühgeborener Kinder im Alter von zwei Jahren
  30. Die Bedeutung der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung bei Kindern mit Aussprachestörungen
  31. Characteristics of Children with Permanent Mild Hearing Impairment
  32. Verändern sich psychologische Faktoren bei Patienten mit spasmodischer Dysphonie nach Botulinum-Toxin-Injektion?
  33. Die frühe Sprachentwicklung permanent hörgestörter Kinder im Verlauf - Rezeptiver und expressiver Sprachentwicklungsstand zu drei Messzeitpunkten1 -
  34. Klinisch-neuropsychologische aspekte
  35. Die unilaterale Hörstörung im Kindesalter - Eine empirische Analyse im Vergleich zur bilateralen Hörstörung -
  36. Die Sprachentwicklung sensorineural hörgestörter Kleinkinder*
  37. Haptische Formdiskrimination
  38. A follow-up report of German kindergarten children and preschoolers with expressive developmental language disorder
  39. Die Vestibularisfunktion: Eine Voraussetzung der normalen Sprachentwicklung?
  40. Ein seltener Fall einer psychogenen Dysarthrophonie oder eine komplexe Dyskinesie des Pharynx?
  41. Psychologische Faktoren bei spasmodischer Dysphonie
  42. «Spezifische» versus «audiogene» Sprachentwicklungsstörung
  43. Sociodemographic variables of a german sample of patients with contact granuloma
  44. Das laryngeale Kontaktgranulom – ein psychosomatisches Störungsbild?
  45. Haptic perception in infancy and first acquisition of object words: Developmental and clinical approach