All Stories

  1. Anmerkung zur Replik von Thorsten Macha und Franz Petermann auf meine Stellungnahme in Frühe Bildung, 5 (4), ...
  2. Recoding strategies of German learners of English as a foreign language
  3. Stellungnahme zum Beitrag von Macha und Petermann in Frühe Bildung, 5 (2)
  4. Editorial
  5. Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit und Spracherwerb unter Migrationsbedingungen
  6. Das Projekt „Schulreifes Kind“
  7. Theorien zum Spracherwerb
  8. Skinner und Chomsky: zwei Protagonisten der Spracherwerbsforschung
  9. Neue Lehrbuchreihe „Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit“ gestartet
  10. Gesamtdiskussion
  11. Transitionen in der Bildungsbiographie
  12. Einleitung
  13. Kriterien zur Wahl der Einzelschule
  14. Veränderung des Fähigkeitsselbstkonzeptes durch den Übergang
  15. Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich
  16. Bewertung des Übergangs durch Schüler/-innen und Eltern
  17. Einfluss individueller Merkmale und familiärer Faktoren während und nach dem Übergang auf die weiterführenden Schule
  18. Entwicklung der Lern- und Leistungsmotivation beim Übergang auf die weiterführende Schule
  19. Zur Professionalisierung der Frühen Bildung
  20. Gezielte Zusatzförderung im Modellprojekt „Schulreifes Kind“
  21. Effekte einer systemisch ausgerichteten Prozessbegleitung auf die Wirksamkeit der Zusatzförderungen im Projekt „Schulreifes Kind“
  22. Lese- und Rechtschreibleistungen und ihre Abhängigkeit von individuellen Deutschkenntnissen, sprachlicher Zusammensetzung der Klasse und Klassengröße
  23. Einleitung
  24. Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule
  25. Zusammenfassendes Fazit
  26. Merkmale des Anfangsunterrichts
  27. Unterrichtsexpertise und Rechtschreibleistungen
  28. Einfluss individueller Merkmale und familiärer Faktoren auf den Schriftspracherwerb
  29. Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Gundschule: Ziele, Design und Methoden der EVES-Studie
  30. Pädagogisch-didaktische Konzepte und Rechtschreibleistungen im zweiten Schuljahr
  31. Zum Einfluss der schulischen Lernumwelt auf die Schulleistung
  32. Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeit bei Vorschulkindern mit gestörter und unauffälliger Sprachentwicklung
  33. Zur Bedeutung perinataler Komplikationen bei Sprach- und Sprechstörungen
  34. Bericht zur Tagung “Dysgrammatismus” bei der Werner-Reimers-Stiftung
  35. Lernprozesse beim Erwerb von Flexionsmorphemen: Ein Vergleich sprachbehinderter mit sprachunauffälligen Kindern am Beispiel der Pluralmarkierung (Untersuchungen I und II)
  36. Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Schriftspracherwerb im Grundschulalter
  37. What do children know when they enter school: A comparison between two European countries